Navigation überspringen
Kita Treenestrolche
  • Startseite
  • Kita
    •  
    • Unser Team
    • Unsere Gruppen
    • Räumlichkeiten
      •  
      • Kindergarten
      • Krippe
      •  
    • Öffnungszeiten
    • Nachrichten
    •  
  • Konzept
    •  
    • Unser Bild vom Kind / Unser Leitbild
    • Rechtliche Rahmenbedingungen
    • Rahmenbedingungen
    • Unser pädagogischer Ansatz
    • Ziele unserer pädagogischen Arbeit
    • Bedeutung des Spiels
    • Biber- und Entengruppe
    • Wasserflöhe
    • Wiesenfrösche
    • Zusammenarbeit
    • Informationsblatt
    •  
  • Termine
  • Träger
  • Formulare
  • Ideen
    •  
    • Fingerspiele für den Frühling
    • Garten für die Fensterscheibe
    • Fasching
    • Morgenkreis und Massagegeschichte
    • Ententanz und Murmelbahn
    • Schnee machen und mehr
    • Fingerspiele und Tanz
    • Knete selber machen
    •  
  • Kontakt
    •  
    • Anfahrt
    •  
  • Links
 
 
 
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
 
Herzlich Willkommen bei den Treenestrolchen
  1. Start
  2. Konzept
  3. Bedeutung des Spiels
Links zum Teilen der Seite überspringen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • bookmark
    Als Favorit hinzufügen
  • mail
    Link verschicken
  • print
    Druckansicht öffnen
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Bedeutung des Spiels

„Was man einem Kind beibringt, kann es nicht mehr selber entdecken. Aber nur das, was es selber entdeckt, verbessert seine Fähigkeit, Probleme zu verstehen und zu lösen.“

(Jean Piaget)

 

Das Spielen ist die wichtigste Tätigkeit des Kindes, denn es ist die einzige und effektivste  kindgerechte Lernform. Das Kind nimmt über das Spielen Kontakt zu seiner Umwelt auf und erhält durch die Reaktionen seines Gegenübers ein Wissen über eigene Schwächen, Fähigkeiten, Gefühle und Wünsche. Dadurch kann das Kind sich ein Bild von sich selbst entwickeln und daran weiterbauen.  Im Spiel kristallisieren sich die Interessen heraus und werden Fertigkeiten und Fähigkeiten erworben wie Beispielsweise die Kreativität und die Sprache. Zudem werden das Selbstwertgefühl und das Selbstbewusstsein durch die Selbsttätigkeit und Selbstständigkeit stark mitbestimmt und entsprechend entwickelt. Im Spiel haben die Kinder die Möglichkeit, erlebte Situationen nachzuspielen und damit auch zu verarbeiten. Wir schaffen in unserer Kindertageseinrichtung die Möglichkeit und den Rahmen für ein vielfältiges Spielangebot durch unsere Räumlichkeiten. Es ist uns wichtig, dass das Kind die Möglichkeit hat sich zu erproben und zu experimentieren, denn alle Kompetenzen des Kindes werden durch das Spielen entwickelt. 

„Das Beste zum Spielen ist ein anderes Kind”

 

(Friedrich Fröbel)

Feuerwehr
zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite   |   Login   |   Datenschutz   |   Impressum   |   Interner Bereich
Schleswig-Holstein vernetzt