Ziele unserer pädagogischen Arbeit

Musisch- Ästhetische Bildung

Ästhetische (Sinnliche) Wahrnehmung bildet die Grundlage für kindliches Denken.

In diesem Bildungsbereich geht es darum, den Kindern verschiedenste Wahrnehmungsanlässe zu bieten und alle Sinne anzusprechen.

Unsere Aufgabe als pädagogisches Fachpersonal ist die Förderung der ganzheitlichen Wahrnehmung, d.h. wir ermöglichen den Kindern u.a. selbst zu hören, zu fühlen, zu schmecken uvm.

Dies geschieht z.B. durch singen, malen, kneten, vielfältige Naturerlebnisse (wie Vogelgeräusche, unterschiedliche Untergründe), benennen von Gefühlen usw.

Welche Bedeutung Medien für die Bildung von Kindern haben, hängt u. a. davon ab, wie und wie lange sie sie nutzen. Die Beschäftigung mit Medien als Thema in Kindertageseinrichtungen kann eine aktive, vielsinnige Auseinandersetzung mit Medien unterstützen. Dies geschieht beispielsweise durch die dialogische Betrachtung von Bilder- oder Bestimmungsbüchern, hören von Musik oder Nutzung eines digitalen Bilderrahmens im Alltag.

 

Körper, Gesundheit und Bewegung

Das erste Experimentierfeld des Kindes ist sein eigener Körper, der zudem das Bindeglied zwischen innen und außen ist.

Bewegung spielt in keiner Lebensphase eine so große Rolle wie in der Kindheit. Die Beschäftigung mit den Themen: Gesundheit, Körper und Bewegung hilft den Kindern bei der Aneignung ihrer selbst und der Welt. Sie begegnen den Themen über die Ernährung, der Bewegung, dem Körper, kindliche Lust und Sexualität und der Krankheit.

Wir binden dies wie folgt in unseren Kita Alltag mit ein:

  • Morgenkreis (z.B. Fingerspiele, Bewegungslieder und Spiele, Massagen, etc.)

  • Außengelände (z.B. unterschiedliche Ebenen, Balancierbalken, Sandkasten, etc.)

  • Bewegungsraum (z.B. Sprossenwand, große Matte, etc.)

  • Mahlzeiten (z.B. Frühstück, Mittag)

  • Hygiene (z.B. Hände waschen, Zähneputzen, etc.)

 

Unsere Aufgabe als pädagogisches Personal sehen wir zum Beispiel darin den Kindern vielfältige Anregungen für Bewegung und Sinneserfahrungen zu bieten. Die Nahrungsaufnahme den Kindern auch als eine soziale Situation begreiflich zu machen und die Mahlzeiten bewusst zu gestalten. Wir unterstützen Kinder in der Wahrnehmung von Wohlbefinden oder Unbehagen.

 

Sprache(n), Zeichen/Schrift und Kommunikation

In diesem Bildungsbereich geht es darum Kindern einen Zugang zur Sprache und Kommunikation zu ermöglichen. Dies erreichen wir unserer Kita z.B. durch Gesprächskreise, Sprachspiele, Bücher betrachten und selbst gestalten. Angebote zur speziellen Sprachförderung und das Aufgreifen anderer Sprachen (wie z.B. Plattdeutsch) gehören ebenfalls zu unserem Alltag.

Unsere Aufgabe als pädagogische Fachkräfte sehen wir darin, durch vielfältige Sprachanlässe, den Kindern zuzuhören, sie sprachlich anzuleiten und zu animieren ihre Sprach- und Kommunikationsfähigkeit zu erweitern.

 

Mathematik, Naturwissenschaft und Technik

In diesem Bildungsbereich geht es darum die kindliche Neugier an Erfahrungen mit mathematischen, naturwissenschaftlichen und technischen Erfahrungen zu erhalten und zu fördern.

Kinder sind im Alltag von Zahlen, Formen und Mustern umgeben. Sie vergleichen Strukturen und Gewichte, beginnen zu zählen, sammeln messen und wiegen. Sie erleben die Natur und ihre Phänomene.

Unsere Aufgabe als pädagogisches Personal ist es, die Kinder in ihrem erleben zu begleiten und sie in ihrer Neugier zu unterstützen. Wir bieten vielfältige Materialien an, die zum Experimentieren anregen. Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit vorleben und die Natur mit allen Sinnen zu erforschen.

 

Kultur, Gesellschaft und Politik

In diesem Bildungsbereich geht es darum, den Kindern zu ermöglichen, das Zusammenleben mit anderen aktiv zu gestalten. In vielen Bereichen unseres Kindergartenalltags ermöglichen wir den Kindern ein demokratisches und eigenverantwortliches Handeln.

Unsere Aufgabe als pädagogisches Fachpersonal ist das Nahebringen unserer kulturellen Umgangsformen und Wertvorstellungen durch Vorleben, Sprache und Infrage stellen. Wir regen sie an, ihre Bedürfnisse und die der Gruppe wahrzunehmen und respektvoll miteinander umzugehen. Dies geschieht z.B. im Morgenkreis, bei Projekten und Entscheidungen des Alltags.

 

Ethik, Religion und Philosophie

Kinder beschäftigen sich schon im frühen Kindesalter mit Sinnfragen. Daher ist es von Bedeutung Kindern die Möglichkeit zu bieten sich mit ethischen, religiösen oder philosophischen Fragen auseinander zu setzen. Dies kann zu einer differenzierten Entwicklung von Werten und Normen beitragen.

Wir binden dies wie folgt in unseren Kita Alltag ein:

 

  • Feste (z.B. Laterne laufen, Weihnachten, Ostern, etc.)

  • Philosophieren  (z.B. beim Bücher lesen, Phantasiespiele, spielerisch Anlässe z.B. Höhlen bauen, etc.)

  • Projektarbeiten (z.B. zu den unterschiedlichen Kulturen, Religionen, etc.)

  • Wertehaltung (z.B. Verantwortung, Toleranz, etc.)

  • Offene Dialoge im Alltag (z.B. Fragen wie: Was denkst du? Was ist dir wichtig? etc.)

Unsere Aufgabe als pädagogisches Personal sehen wir zum Beispiel darin mit den Kindern offen zu kommunizieren und sich mit den Fragen der Kinder bewusst auseinanderzusetzen. Wir philosophieren mit den Kindern und beschäftigen uns mit Fragen nach dem Sinn.

Kinder
Werkstatt