Navigation überspringen
Kita Treenestrolche
  • Startseite
  • Kita
    •  
    • Unser Team
    • Unsere Gruppen
    • Räumlichkeiten
      •  
      • Kindergarten
      • Krippe
      •  
    • Öffnungszeiten
    • Nachrichten
    •  
  • Konzept
    •  
    • Unser Bild vom Kind / Unser Leitbild
    • Rechtliche Rahmenbedingungen
    • Rahmenbedingungen
    • Unser pädagogischer Ansatz
    • Ziele unserer pädagogischen Arbeit
    • Bedeutung des Spiels
    • Biber- und Entengruppe
    • Wasserflöhe
    • Wiesenfrösche
    • Zusammenarbeit
    • Informationsblatt
    •  
  • Termine
  • Träger
  • Formulare
  • Ideen
    •  
    • Fingerspiele für den Frühling
    • Garten für die Fensterscheibe
    • Fasching
    • Morgenkreis und Massagegeschichte
    • Ententanz und Murmelbahn
    • Schnee machen und mehr
    • Fingerspiele und Tanz
    • Knete selber machen
    •  
  • Kontakt
    •  
    • Anfahrt
    •  
  • Links
 
 
 
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
 
Herzlich Willkommen bei den Treenestrolchen
Links zum Teilen der Seite überspringen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • bookmark
    Als Favorit hinzufügen
  • mail
    Link verschicken
  • print
    Druckansicht öffnen
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Wiesenfrösche

Besonderheiten der Naturgruppe

Kinder, die eine emotionale Beziehung zur Natur entwickeln, werden auch im Erwachsenenalter eher dazu beitragen mit der Natur und den dortigen Lebewesen achtsam, nachhaltig und respektvoll umzugehen.

In der Natur wird das „Kindsein“ hervorgehoben. Der angeborene Entdecker- und Bewegungsdrang wird uneingeschränkt gefördert. Die Sinne (Hören, Riechen, Sehen, Fühlen, Gleichgewicht und Orientierung), die Motorik und die Fantasie/ Kreativität werden in hohem Maße gefördert.

Durch diese ganzheitliche Erfahrung wird das Selbstvertrauen, die Selbstsicherheit und das Selbstbewusstsein der Kinder gestärkt!

Durch die ständige Bewegung wird der gesamte Bewegungsapparat gestärkt, wodurch Haltungsschäden vorgebeugt werden und die Organentwicklung unterstützt wird.

Durch die tägliche Auseinandersetzung mit den verschiedenen Witterungsverhältnissen wird das Immunsystem der Kinder gestärkt. Der Körper wird zur Abwehr von Krankheiten aus eigener Kraft angeregt und weniger anfällig. Auch die Ansteckungsgefahr ist in der Natur geringer, als in geschlossenen Räumen, da die frische Luft keimfreier ist.

Sicherheit

In einer Naturgruppe passieren nicht mehr Unfälle als in anderen Kindertagesstättengruppen. Es gibt Erkenntnisse, dass durch das Einhalten der aufgestellten Verhaltensregeln das Unfallrisiko in einer Naturgruppe geringer ist als in einer anderen Kindergartengruppe, weil durch die vielfältigen Anforderungen der natürlichen Umgebung die Kinder oft besser ausgeprägte motorische Fähigkeiten haben.

Regeln

Ein transparentes, konsequentes Regelwerk schützt die Kinder vor vermeidbaren Gefahren. Diese Regeln werden regelmäßig mit den Kindern besprochen und ihre Einhaltung überwacht. So bieten sie den Kindern Schutz und Sicherheit.

 

Diese Regeln bestehen aus:

  • Wir spielen in Sicht- oder Hörweite. Vereinbarte Aufenthaltsbereiche dürfen nicht ohne Rücksprache mit den Erziehern überschritten werden.
  • Es werden grundsätzlich keine Wildfrüchte (Pilze, Beeren etc.) gegessen.
  • Es wird kein Wasser aus den Gewässern getrunken.
  • Zahme Wildtiere, Kadaver oder Kot dürfen nicht angefasst werden.
  • Stöcke werden nicht in Gesichtshöhe gehalten, mit einem Stock in der Hand wird nicht gerannt.
  • Es wird nur auf, von den Erziehern, ausgewiesenen Bäumen geklettert. Auf Holzstapel oder Hochsitze darf nicht geklettert werden.
  • Kinder und Erzieher führen immer eine waldgerechte Ausrüstung bei sich.
  • Hygieneregeln werden beachtet: vor dem Essen werden die Hände gewaschen.

 

Zecken und Insektenstiche

Zwischen Frühjahr und Herbst besteht grundsätzlich die Gefahr von einer Zecke gestochen zu werden. Schutzmaßnahmen sind möglichst geschlossene Kleidung, absuchen des gesamten Körpers nach Aufenthalt im Freien, frühes und schonendes Entfernen vorhandener Zecken. In den Anmeldeunterlagen fragen wir die Eltern u.a. nach einer Erlaubnis zum Entfernen der Zecken. Für das Entfernen der Zecken haben die Erzieher geeignete Instrumente wie Zeckenzange bzw. Zeckenkarte. Die Stelle wird eingekreist, um vier Wochen lang von den Eltern beobachtet werden zu können (Gefahr der Borreliose).

Schutz vor Insektenstichen bietet vor allem ein achtsamer Umgang. Kein Schlagen nach Bienen und Wespen, geschlossene Trinkgefäße, kein Verzehr von süßen Speisen und Getränken, Bienen- und Wespennester weiträumig meiden genau wie Gespinste der Eichenprozessionsspinner.

Anforderung an die Kinder

Die Kinder der Naturgruppe müssen lernen mit der Situation im Freien zurechtzukommen. Das ganze Jahr sind sie einem ständigen Wetterwechsel ausgesetzt. Schmutz an der Kleidung und am Körper ist für viele Kinder neu und auch der Toilettengang erfordert anfangs Überwindung und benötigt eine sanfte Begleitung. Durch die Selbstverständlichkeit lernen die Kinder schnell mit der ungewohnten Situation zurechtzukommen und das Selbstvertrauen wird gestärkt.

 

Tagesablauf

Zeit

Aktivität

7.00 – 7.30 Uhr

Kinder die die Frühbetreuung nutzen, werden im Kindergarten abgegeben und um 7.30 Uhr von einer Fachkraft dort abgeholt.

7.30 – 8.00 Uhr

Die Kinder der Naturgruppe treffen sich beim Pavillon auf dem Dorfplatz.

Ca. 08.15 Uhr

Die Gruppe trifft sich zu einem Morgenkreis und bespricht den Tag und das tägliche Ziel.

Ab ca. 08.30 Uhr

Es geht los in die Natur.

Die Ziele und Orte wechseln regelmäßig.

Mögliche Ziele sind:

  • der Dorfplatz, der angrenzt an das Außengelände der Kita
  • ein Waldstück hinter dem Klärwerk
  • ein Teilstück im Büschauer Forst
  • und vieles mehr....

 

 

Dort angekommen wird gefrühstückt und im Anschluss beginnt die Freispiel- und Entdeckungszeit.

 

 

Bevor es wieder zurück zum Kindergarten geht, gibt es noch einen Abschlusskreis für die Kinder.

 

12.00 Uhr

Um 12.00 Uhr können die Kinder am Pavillon abgeholt werden oder gehen für die weitere Betreuung in den Kindergarten.

Wiesenfrösche
Twix
zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite   |   Login   |   Datenschutz   |   Impressum   |   Interner Bereich
Schleswig-Holstein vernetzt